Rückblick 8. Jahreskonferenz 2014

16. und 17. Oktober 2014 im Andel's Hotel Berlin

4 Keynotes und 24 Sessions zu Best Practice Bewertung, wissenschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Unternehmensbewertung, Mergers & Acquisitions (in Zusammenarbeit mit AM&AA) und International Valuation begeisterten bei einem neuen Teilnehmerrekord die 300 Konferenzteilnehmer.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Networking Dinner „Show & Dine" zum Abschluss des ersten Konferenztages wurden mit „THE MAGICAL MYSTERY SHOW" im Wintergarten Varieté Berlin "verzaubert".

Keynote Vorträge:Bewerterkonferenz 2018

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion

  • Prof. Aswath Damodaran, Ph.D., MBA, Stern School of Business at New York University
    Dealing with Noise: Valuation and Investing in the Face of Uncertainty

  • Roger J. Grabowski, FASA, Duff & Phelps
    Cost of Capital Update: Matching Risk and Return in the Post-Crisis World

  • Prof. Dr. Lothar J. Seiwert, CSP
    Simplify your time: Einfach mehr Zeit haben

Sessions:

  • Prof. Dr. Andreas Bertsch, HTWG Konstanz
    Leasing und Unternehmensbewertung

  • RA Urs Breitsprecher, LL.B., v. Woedtke & Partner
    M&A Structure in EU Cross- Border Deals

  • Prof. Dr. Anamaria Ciobanu, National Association of Authorized Romanian Valuers
    Figures That Matter in Cash Flows Forecast

  • Willis E. Eayrs, CVA, CM&AA, CMAP, CEPA, Corporate Financial Advisor
    Valuing Privately Held Businesses for Succession and Exit Planning

  • Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group
    Robuste Unternehmensbewertung – Fokus auf kritische Wert-Determinanten

  • WP StB Andreas Grün, PwC
    Fairness Opinion: Gefälligkeitsgutachten oder modernes Kapitalmarktinstrument?

  • WP StB Susann Ihlau, MAZARS
    Anforderungen an die Planungsrechnung bei KMU

  • WP Dr. Tim Laas, CFA, Alvarez & Marsal
    Bewertung nachrangiger Darlehen in Krisensituationen. Volatilität als wesentliche Komponente der Bewertung: Hinweise aus der Praxis

  • VRLG Dr. Georg Lauber, Landgericht Köln
    Führen objektivierte Werte zu einer angemessenen Barabfindung?

  • Prof. Dr.-Ing. Kai Lucks, MMI Merger Management Institut
    Corporate M&A with Germany

  • Dr. Matthias Meitner, CFA
    Kurz-, mittel- und langfristige Planung von Investitionen und Abschreibungen

  • WP StB Dr. Irg Müller, NS+P Dr. Neumann Schmeer und Partner
    Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft

  • RA StB Cornelius Nickert, CVA, KANZLEI NICKERT
    Honorare für Unternehmensbewertungen: Win-Win für Kunden und Berater

  • WP Santiago Ruiz de Vargas, CVA, Noerr
    Internationales CAPM und Wechselkursprognose in der Unternehmensbewertung

  • RA Andreas Sanden / Erich K. Schmid, CM&AA, both: Business Intermediary Services
    Similarities, Differences and How to Better Use Them to Succeed in a Cross-Border Deal
  • Prof. Dr. Andreas Schüler, Universität der Bundeswehr München
    Konzeptionelle Anmerkungen zur Marktpreisschätzung mit Multiplikatoren

  • WP StB Dr. Jörn Schulte, CVA, IVC
    Multiples – die einfache Bewertung? Praxisfragen und Spezialprobleme

  • Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA, HHL Leipzig
    Cash und Excess Cash in der Unternehmensbewertung

  • WP, StB Alexander Sobanski, Ebner Stolz
    Sonderfragen bei aktienrechtlichen Bewertungen

  • Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CIIA, CEFA, KPMG
    Total Risk Assessment: Monte Carlo-Simulationen in der Unternehmensbewertung

  • WP StB Thomas Walther, CVA
    KMU-Bewertungen bei gesellschafts- und familienrechtlichen Anlässen aus Sicht eines Gerichtsgutachters

  • WP StB Jeanette Witte, FGS
    Praktische Aspekte der Liquidationswertbestimmung

  • WP StB Christoph Wollny, WOLLNY WP
    Unternehmensbewertung zur Ermittlung von Schadensersatzansprüchen

  • Lisa Wright, CM&AA, Bureau van Dijk
    Mid-Market Deal Activity in 2014 – Famine or Feast?