Dr. Sven Schieszl

Ernst & Young

Dr. Sven Schieszl

Aktuelle Entwicklungen bei der Unternehmensbewertung von Wirtschaftsprüfern

  •  Bewertungsgrundlagen und entsprechende Weiterentwicklungen
  •  Auswirkungen exogener Schocks
  •  Transformation von Geschäftsmodellen
Session A-1: Donnerstag, 30. November 2023 I 11:00 – 12:00 

WP StB Dr. Sven Schieszl

Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft I Partner

Leitet als Partner der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft den Bereich Strategy and Transactions – Valuation, Modeling and Economics in Stuttgart und führt das Knowledge Center Valuation für Ernst & Young in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Er blickt auf eine über 20-jährige Berufserfahrung im Zusammenhang mit Werthaltigkeitsprüfungen, Fairness Opinions, Impairment-Tests und Prüfung von Kaufpreisallokationen zurück.

Der Tätigkeitsschwerpunkt von Sven Schieszl liegt auf Bewertungsdienstleistungen mit einem starken Fokus auf Kapitalmärkte und aktienrechtlichen Anlässen sowie der Bewertung von Intangible Assets (u.a. IPR&D, Technologie, Marken).

Er hat mit einer Vielzahl von multinationalen Mandanten sowie mittelständischen Unternehmen und Start-ups zusammengearbeitet.

Sein Branchenschwerpunkt liegt im Bereich Automotive.

Er ist Vorsitzender des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) und Mitglied anderer Arbeitsgruppen des IDW.
In verschiedenen Fachmagazinen hat er zahlreiche Beiträge zu unterschiedlichen Themenbereichen veröffentlicht, unter anderem zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes bei Unternehmensbewertungen und Start-up Bewertungen.

Sven Schieszl ist zudem Lehrbeauftragter an der Universität Ulm, Vorlesung „Unternehmensbewertung“.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.